Baltic Forest Hiking - North Gauja

Das Nord-Gauja Waldgebiet

MOST UNTOUCHED FOREST REGION OF VIDZEME
Valmiera – Trapene: 123 km, Day 9 – 13

One of the least populated and most densely forested areas on Forest trail. The forests are abundant in mushrooms and berries, birds and wild animals. Here Gauja, the longest river in Latvia, curves along inland dune ranges which are covered in scarce, transparent pine forests. The land is covered in white reindeer moss which enchants the forest with a bright, sun-lit hue. Climb to the peaks of the hills to take in the panorama in its full splendour: river bends, vast meadows and ancient, majestic oak trees. Here you can see the typical Latvian landscape with individual farmsteads enclosed by forests and fields.

Highlights: Park of Senses on the bluffs of the Gauja River – trail in the trees and barefoot trail in Valmiera city, The bridge over the Gauja River next to Strenči, Strenči – a town with ancient rafter traditions, Seda – a town built in socialist urban style, featuring classical architecture of Stalin’s era, Cirgaļi inland dunes and a viewing tower, Castle of Zvārtava – a Neogothic castle built in 1881, Trapene larch alley, Kalamecu - Markūzu ravines – magnificent ravines with waterfalls and a cave-like niche.

IMG 0406lab

schwer9. Etappe. Valmiera - Strenči.

An den Ufern des Abuls-Flusses entlang in die alte Flößerstadt Strenči

Der Baltische Wald-Wanderweg durchquert das historische Stadtzentrum von Valmiera und einen Erholungspark mit mehreren Wander- und Nordic Walking Routen, führt über eine Schrägseilbrücke und passiert im weiteren Verlauf die Pauku-Kiefern und den Baiļu-Hügel. Auf dem Abuls-Pfad, der sich entlang der steilen und wilden Ufer des Flusses schlängelt, geht der Wald-Wanderweg bis zur Bierbrauerei Brenguļi weiter. Hinter der Siedlung Pūpoli wandert man durch dünn besiedelte Gebiete und großflächige Waldmassive. Die erste Hälfte dieser Strecke zeichnet sich durch die vielen Sommerhaussiedlungen – Enerģētiķis, Saulītes, Sprīdītis, Gaujmaļi, Pūpoli und Gaujaslāči – aus, die während der Sowjetzeit für die Arbeiter der Industriebetriebe von Valmiera und Umgebung eingerichtet wurden. Im weiteren Verlauf führt der Weg bei Ūdriņas durch ein Altarm-Labyrinth, biegt dann nördlich ab und überquert die Gauja über eine Brücke, an der eine Anlegestelle für Kanufahrer und ein Freizeitplatz eingerichtet sind. Von hier aus sind es noch etwa anderthalb Kilometer bis zum Ortskern von Strenči. Ein Teil dieser Strecke verläuft durch das Landschaftsschutzgebiet „Nord-Gauja“.


koka skulptūru parks Uģis Brālēns

schwer10. Etappe. Strenči – Spicu-Brücke.

Durch die pilz- und beerenreichen Wälder von Vidzeme

Diese Etappe des Baltischen Wald-Wanderweges startet am Beginn des Gauja-Naturpfads, der längs des Flusses führt. An zwei Stellen (vor dem Abbiegen nach Seda und bei Kauči) überquert der Wanderweg die Schnellstraße A3 (Vorsicht!), setzt sich dann auf kleinen Waldwegen entlang eines Sand- und Kiestagebaus fort und bringt die Wanderer vor dem Abbiegen nach Oliņas auf eine Straße mit Sandbelag Nach 3,5 km auf dieser Straße biegt man rechts ab und setzt die Wanderung bis zur Spicu-Brücke über kleine und einsame Waldwege fort. Hinter der sogenannten Niedrigen Insel (Zemā sala) bietet sich eine der schönsten Aussichten im ganzen Landschaftsschutzgebiet „Nord-Gauja“. Am Ende der Etappe, wo die Autostraße P24 die Spicu-Brücke überquert, befindet sich ein Rastplatz und eine Wassertouristenunterkunft.


Meztaka Koksi Zaki 2154 2

schwer11. Etappe. Spicu-Brücke – Zaķi.

Through the magnificent Cirgaļi dunes

Der Baltische Wald-Wanderweg überquert die Spicu-Brücke und schlängelt sich bis zu den vier Kokšu-Seen (ca. 4 km) weiter, die als eine Kette durch einen kleinen Bach miteinander verbunden sind. In der Nähe der Seen gibt es mehrere Erholungs- und Zeltplätze sowie Naturlehrpfade. Es bieten sich Ausblicke auf wunderbare Landschaften und auf an Pilzen reiche Wälder. Nach dem letzten der Kokšu-Seen, dem Dibena, wandert man weitere eineinhalb bis zwei Stunden und erreicht das Cirgaļu-Dünenmassiv, welches in Nord-Süd-Richtung überquert wird. Auch im weiteren Verlauf passiert der Wanderweg großflächige Wälder, in die kleine Weiler und Seen eingesprenkelt sind. Die Etappe endet in der kleinen Ortschaft Zaķi. Hier gibt es jedoch weder Läden noch Dienstleistungen, weshalb die Transport- und Übernachtungsmöglichkeiten im Voraus geplant werden müssen. Die Strecke führt durch das Landschaftsschutzgebiet „Nord-Gauja“.


Meztaka Zaki Trapene 2276

leicht12. Etappe. Zaķi - Gaujiena.

Von Zaķi über das Schloss Zvārtava nach Gaujiena

1,5 km hinter Zaķi verlässt der Baltische Wald-Wanderweg die Autostraße Sēļi–Vireši (P23) und schlängelt sich einen kleinen Landweg entlang, bis er Zvārtava erreicht, wo am Ende einer langen Allee das Schloss steht. Hinter Zvārtava kehrt der Wanderweg auf die Straße P23 zurück und führt nach weiteren 2 km den steilen Hang des Gauja-Flusstals hinauf. Hier liegt die Siedlung Gaujiena. Ein Teil der Strecke liegt im Landschaftsschutzgebiet „Nord-Gauja“.


Meztaka Zaki Trapene 2390

leicht13. Etappe. Gaujiena - Trapene.

Durch die längste Lärchenallee Lettlands nach Trapene

Von Gaujiena bis Līzespasts führt der Baltische Wald-Wanderweg durch entlegene Wälder, umgeben von großen Sumpfmassiven. Mit Ausnahme von Mežciems gibt es hier keine Ortschaften oder Einzelhöfe. Von Līzespasts bis Trapene verläuft der Wanderweg etwa 5 km an andwirtschaftlichen Flächen entlang; hier sind vereinzelte Gehöfte zu sehen. Nun wandern Sie über den westlichen Teil des Alūksnes-Höhenzugs. Etwa die Hälfte dieser 5 km-Strecke führt durch die eindrucksvolle Lärchenallee von Trapene.