Baltic Forest Hiking - Gauja National Park

Der Nationalpark Gauja

GAUJA VALLEY – MOST IMPRESSIVE ANCIENT RIVER VALLEY IN LATVIA
Rāmkalni – Valmiera: 112 km, Day 4 – 8

For some 100 km, Forest trail stretches through the ancient valley of Gauja River and Gauja National Park. The banks of the Gauja River reveal colourful sandstone outcrops which are reflected in the water. The sights are most wonderful in springtime, when bird cherry trees are in full bloom, and in autumn, as the trees turn red and yellow. The ancient valley of Gauja River has a distinctive terrain relief that can fluctuate up to 80 m. The largest part of the road leads through forest paths, along the river, and exits the woods in Līgatne and Sigulda.

Highlights: The ancient valley of Gauja River – the deepest river valley in the Baltic States, Sigulda – one of the most popular tourist destinations in Latvia, Bobsleigh and Luge Track Sigulda, Sigulda cable car over river Gauja at a height of 43 m, Medieval castles of Sigulda, Krimulda, Turaida and Cēsis, Gūtmaņala Cave, the largest grotto in the Baltic States, Līgatne Nature Trails offer a chance to observe local wildlife and birds, Līgatne Paper Mill Village – industrial heritage, Secret Soviet Bunker in Skaļupes, Medieval Old Town of Cēsis, Devil’s Cave cliff, Kūķu Rock, Zvārtes Rock, Ērģeļu Cliffs and Sietiņiezis – the most impressive Devonian sandstone outcrops in Latvia, Valmiera – northern gateway to the Gauja National Park.

Velnalasklintis Anna RutmaneIMG 2984

mittel4. Etappe. Rāmkalni – Sigulda.

Die schönsten Ausblicke auf das Gauja-Urstromtal in Sigulda

Hinter „Rāmkalni“ führt der Baltische Wald-Wanderweg die Steilufer des [Gauja-Urstromtals hinan, passiert das gleichnamige Dorf und führt die Wanderer wieder herunter ins Tal. Weiter überquert der Weg den Lorupe-Fluss und schlängelt sich die Windungen der Gauja entlang, bis er auf einen der eindrucksvollsten Felsen – den Velnala– trifft. Danach wandert man an der sogenannten Kaiseraussicht (Ķeizarskats) und dem Kaiserstuhl (Ķeizarkrēsls), dem Kletterpark „Mežakaķis“ auf dem Kaķīškalns-Hügel sowie der Bob- und Rennrodelbahn Sigulda vorbei, bis der Wanderweg das Stadtzentrum von Sigulda erreicht.


20190611 134052

mittel5. Etappe. Sigulda – Līgatne.

Im Herzen des Nationalparks Gauja

Hinter Sigulda setzt sich der Baltische Wald-Wanderweg entlang des linken Ufers des Vējupītes-Flüsschens fort. Man gelangt bis zum Paradīze-Hügel und steigt die steile hölzerne Treppe hinab, bis man das Gauja-Urstromtal und die Vējupītes-Schlucht erreicht. Der größte Teil dieser Etappe verläuft weiter auf engen, verlassenen Waldpfaden und über kleine Wiesen (im Juni blühen die Pechnelken), durchquert mehrere kleine Täler mit Sandsteinfreilegungen. Die letzten sechs Kilometer führen auf einem kleinen Weg an den Līgatne-Naturpfaden entlang. Vor der Ankunft in Līgatne führt der Baltische Wald-Wanderweg die Böschung des Gauja-Urstromtals hinauf und später wieder ins Līgatne-Flusstal hinab. Am Ufer dieses Flüsschens liegt die ehemalige Siedlung der Papierfabrik Līgatne.


20190612 120628

schwer6. Etappe. Līgatne - Cēsis.

Auf alten Wegen druch das Amata-Tal nach Cēsis

Eine der landschaftlich schönsten Etappen des Baltischen Wald-Wanderweges führt durch die Siedlung der ehemaligen Papierfabrik Līgatne, schlängelt sich auf dem Skaļupes-Pfad und dem mythologischen Pfad an den Spriņģu-Felsen vorbei und kommt an einem skurrilen Objekt aus der Zeit des Eisernen Vorhangs vorbei - dem unterirdischen Sowjetbunker. Weiter setzt sich die Wanderung entlang des Naturschutzgebiets Roči fort, überquert den Amata-Fluss und erreicht über einen geologischen Pfad (die schönste und felsenreichste Strecke entlang der Amata) den Zvārtes-Felsen. Dann führt der Wanderweg das steile Ufer des Amata-Tals hinauf und führt weiter über den historischen Weg von Riga nach Cēsis, den Rakši-Zoo, den Vāļukalns- und Ozolkalns-Hügeln auf den Cīrulīšu-Naturpfaden, die eine Reihe von Sandsteinfelsen und Quellen zu bieten haben. An der Gaujas Straße ist diese Etappe der Wanderung zu Ende. Falls Sie noch über ein wenig Energie verfügen, würde sich ein Besuch der nur 2,8 km entfernten Altstadt von Cēsis unbedingt lohnen!


20190613 143558

mittel7. Etappe. Cēsis - Caunītes.

Eindrucksvolle Sandsteinfelsen an den Ufern der Gauja

Bis zur Wassertouristenunterkunft „Lenči“ verläuft der Baltische Wald-Wanderweg auf Pfaden, die von Wäldern und den Windungen und Altarmen der Gauja eingerahmt werden. Kurz vor den Ērģeļu-Felsen verändert er sich – mal geht es über die steilen und quellenreichen Böschungen des Gauja-Urstromtals hinauf, dann wieder hinunter in die Schlucht. Hinter den Ērģeļu-Felsen führt der Wanderweg wieder ein Stück in Richtung Cēsis, biegt dann aber in Pieškalni gen Rāmnieki ab und überquert dort die Gauja über eine Brücke. Hinter der Wassertouristenunterkunft „Jāņrāmis“ führt der Baltische Wald-Wanderweg mit mehreren kleinen Kurven durch einen schönen, lichten Nadelwald und erreicht mit „Caunītes“ einen der schönsten Rastplätze am Ufer des Flusses.


20190613 173426

leicht8. Etappe. Caunītes - Valmiera.

Auf dem Weg zur „grünen Stadt“ Valmiera

Hinter „Caunītes“ durchquert der Baltische Wald-Wanderweg herrliche Kiefernwälder, kleine Hügel und Abhänge. Von den Sietiņiezis-Felsen aus bietet sich eine der schönsten Aussichten auf die Gauja und es lohnt sich, den Sietiņiezis-Pfad entlang zu gehen. Auch auf der weiteren Strecke passiert man Richtung Valmiera Wälder und kleine Einzelhöfe. Hinter der Umgehungsstraße von Valmiera setzt sich der Baltische Wald-Wanderweg über städtische Bürgersteige fort und verläuft die letzte Strecke von der sogenannten „Dzelzītis“-Brücke (ehemalige Schmalspurbahnbrücke) bis zur Cēsu Straße über enge Pfade an den Ufern der Gauja und am Rande von Autostraßen entlang.