Baltic Coastal Hiking trail - Curonian lagoon
Coastline of Curonian lagoon
Coastal landscapes, fishing villages and Klaipėda
Ventė – Dreverna – Klaipeda: 50 km, 2 days.
Ventė Cape is home to an ornithological station with a small lighthouse, from which the waters of the Curonian Lagoon can be seen. Tourism infrastructure is developing in the coastal towns as this is a popular wind-surfing location. The Baltic Coastal Hiking Route winds through Dreverna, a former fishing village with a marina and camp site. For the next 10 km the trail follows an industrial heritage site — King Wilhelm Canal built in the 1860s and 1870s and named in honour of then reigning German Emperor Wilhelm I. From Klaipėda hikers can take a ferry to the Curonian Spit where the popular Sea Museum and Dolphinarium is located. Klaipėda (historically called Memel) was once part of East Prussia and was thus influenced by German culture. Klaipėda old town is unique with the geometrical precision of its planning with all intersections being perfect right angles.
72. Etappe. Ventė (dt. Windenburg) – Dreverna.
Am östlichen Ufer des Kurischen Haffs
Ab Ventės ragas (dt. Windenburger Kap) führt der Meeresweg (lt. Jūrų takas) auf der Marių-Straße (Straße Nr. 2201) in Richtung Klaipėda. Die Küstenlandschaft wird von farbenfrohen Gebäuden, die reich mit Holzornamenten geschmückt sind, belebt. Einige verfügen über Unterkünfte und Verpflegungsmöglichkeiten. Nach 5 km biegt der Meeresweg zum Kurischen Haff ab und führt auf einem kleinen Küstenpfad, umgeben von feuchten Sumpfwäldern weiter. Hier findet man Erholungsplätze und Aussichtstürme, von denen öffnen sich die schönsten Landschaften der Sanddünen von der Kurischen Nehrung, die in einer Entfernung von 8–10 km liegen. Nach einem Bogen von etwa 3 km führt der Meeresweg zur vorherigen Straße und nach etwa 2 km erreicht er das Zentrum des Ortes Kintai, dessen es wert ist, das architektonische Erbe kennenzulernen. Hinter Kintai führt eine 5 km lange Schotterstraße durch ein wunderschönes, mit Kiefern bewaldetes Dünenmassiv. 3 km vom Dorf Dreverna, überquert der Meeresweg das Flüsschen Svencelė, das ein beliebter Ort für litauische Segler und Kitesurfern/Kiteboarden ist. Der Bau von neuen, alternativen Touristenstützpunkten, Camping- und Gastronomieplätzen, sowie Entwicklungen von Kurorte sind hier im Gange. Im Dorf Dreverna biegt der Meeresweg in die Bangų Straße ab. Hier lohnt sich ein Spaziergang bis zum Hafen von Dreverna vorzunehmen und noch einmal einen Blick über das Kurischen Haff auf die wunderschöne Kurische Nehrung zu werfen.
73. Etappe. Dreverna – Klaipėda (dt. Memel).
Entlang an dem König-Wilhelm-Kanal nach Klaipėda
Hinter dem Dorf Dreverna überquert der Meeresweg (lt. Jūrų takas) auf der Priekulė-Straße (Nr. 2206) den Fluss Dreverna, Klišupė und den König-Wilhelm-Kanal, danach biegt er nach links und schlängelt sich am Ostufer 9 km des historischen Kanals entlang wie in einer, von den Blätter der Bäume gesäumten Allee. Es gibt hier genügend Plätze zum Erholen und Ausruhen, sowie Touristeninformationsstände, die über Vielfalt der Natur in der Umgebung unterrichten. Nach weiteren 4 km erreicht der Meeresweg die Straße Kairių dessen Fortbewegung entlang, erlaubt einen Blick auf die Schönheit des Städtchens. Von der Avenue Jūrininkų bis zur Baltijos führt der Meeresweg durch die Fußgängerwege des Stadtparks Sąjūdis, Reykjavik, Draugystės und anderer Parks. Die Route überquert dann Avenue Baltijos und führt auf den Fußgänger- und Gehwegen der Taikos Avenue bis zur 3 km entfernten "Biržos tiltas" (dt. Brücke der Börse) weiter.