Das land am Peipussee.

25. Etappe. Kavastu – Varnja.

SEE Sehenswert

Ein 3 km langer und 1,2 m breiter Holzlehrpfad entlang des Emajõgi.

Das Museum stellt die Lebensweise der Altgläubigen gegen Ende des 19. Jh. und Anhang des 20. Jh. vor. Tel: +372 524 0410.

Eine große Ikonen-Sammlung.

Die Galerie befindet sich in einem typischen Altgläubigen-Wohnhaus. Tel: +372 55647963.

Auf dem Workshop zur Teekultur sprechen wir über das Teetrinken in den Dörfern der Altgläubigen am Peipussee und darüber was ivančaj ist und wie dieser zubereitet wird. Wir sitzen im gemütlichen Wohnhaus der Altgläubigen, wo wir das Wasser direkt aus dem Brunnen holen und daraus Samowartee machen und wir probieren, wie der von den Altgläubigen selbst hergestellte Karamellzucker schmeckt.
Abhängig von der Jahreszeit können die Teilnehmer auch selbst den Prozess der Herstellung von ivančaj mit der Hausherrin des Mesi Tare Hauses mitmachen (im Sommer) oder Erzählungen aus der Geschichte und über die heilenden Eigenschaften des Tees hören und den Geschmack von ivančaj genießen (Herbst-Winter).
Im Keller des Herrenhauses Alatskivi (dt. Allatzkiwwi), wo in der Zeit der Barone die Dienerschaft des Gutshofs wohnte, haben sich Handwerkerwerkstätten eingerichtet. Eine davon leitet Tanel, dessen Hände aus Ton wunderbare Erzeugnisse zaubern: Schüsseln, Kannen, Tassen und Becher.
Wenn Sie selbst Ton in die Hand nehmen möchten, dann ist hier der richtige Ort. Sie können mit Ihren Freunden am Workshop teilnehmen, auf dem nach Ihrem Geschmack ein neuer Gegenstand aus Ton gefertigt wird. Auch Kinder werden auf dem Workshop erwartet! Die fertiggestellten Arbeiten glasiert Tanel selbst und schickt Sie Ihnen mit der Post nach Hause.

Der Workshop sollte sicherlich vorbestellt werden. Wenn Sie aber das Herrenhaus zusammen mit Kindern besuchen und Tanel zur selben Zeit bei der Arbeit ist, können die Kinder zum Modellieren in der Keramikwerkstatt bleiben.