Mežtaka - Pieejams ratiņkrēslā
1. Etappe. Altstadt von Riga – Baltezers.
Durch Altstadt von Riga – UNESCO-Weltkulturerbe
Metsa matkaraja alguspunkt Lätis asub Riia vanalinnas, Raekoja platsil. Rada kulgeb piki Kaļķu tänavat, mööda Vabadussambast, läbi Vērmane aia ja jätkub Tērbata (Tartu) maanteel, ületab Zemitāni raudteejaama jalakäijate silla ning suundub Biķernieki ja Šmerlise metsadesse. Tee läbib Läti etnograafilise vabaõhumuuseumi ja kulgeb mööda kergliiklusteed Baltezersi külani.
The "Feel Jugla" Walking Trail
Jugla järve kirdeossa Juglas on rajatud 250-meetrine puidust laudtee (üks suund) vaateplatvormiga Jugla järvele, pink, 20 kombatavat ruumireljeefi, mis kujutavad järve ja selle ümbruse iseloomulikke loomaliike ning teave punktkirjas. See on ligipääsetav ratastoolis inimestele. Koht asub Mežtaka rajast 0,5 kilomeetri kaugusel.
4. Etappe. Rāmkalni – Sigulda.
Die schönsten Ausblicke auf das Gauja-Urstromtal in Sigulda
Metsa matkarada kulgeb sel päeval Gauja jõe ürgoru järskudel nõlvadel, läbib Gauja küla ja suundub seejärel oru põhja, kus ületab Lorupe jõe ja jätkub Gauja jõe käänulistel kallastel. Rada möödub Velnala paljandist, ühest kauneimast liivakivipaljandist Gauja jõel. Seejärel suundub matkarada Ķeizarskatsi vaateplatvormile ja keerleb siis allapoole Ķeizarkrēslsi külla, möödudes Sigulda seikluspargist „Tarzan“ ja Sigulda bobi- ja kelgurajast.
Trail to Gutman's cave
Gūtmaņala külastuskeskuse parklast (GPS: 57.176245, 24.846747) viib rada ühe Gauja rahvuspargi populaarseima vaatamisväärsuse – Gūtmaņala juurde. Raja katteks on killustik, asfalt laiusega 1,15 kuni 2 meetrit. Rada on 0,5 kilomeetri pikkune (edasi-tagasi) ja sinna pääsevad ratastoolis inimesed koos kaaslasega. Tunnelis olev lift ei tööta! Vaja on ületada tänav, kus on väike äärekivi! Olemas on kohandatud tualettruum. Rada asub Mežtaka rajast 2,7 kilomeetri kaugusel.
5. Etappe. Sigulda – Līgatne.
Im Herzen des Nationalparks Gauja
Pärast Siguldat suundub metsa matkarada piki Vējupīte jõge Maalilise mäeni, kus järsk trepp viib alla Gauja jõe ürgorgu ja Vējupīte jõe sügavasse orgu. Seejärel lookleb rada üle niitude, ületades mõned väiksemad jõed, mille kallastel kõrguvad liivakivipaljandid. Teekonna viimased 6 km kulgevad mööda Līgatne loodusrada. Līgatnele lähenedes suundub metsa matkarada Gauja oru kõrgematele kallastele, kuni laskub taas alla, Līgatne jõe sügavasse orgu, kus asub endine Līgatne paberitööstus... mehr
Trail to Paradise Hill
Miera tänava parklast (GPS: 57.170624, 24.862061) saate Gleznotājkalnsiga tutvuda mööda umbes 2 kilomeetri pikkust ringmarsruuti. Rada on ligipääsetav ratastoolis inimestele ja käruga lapsevanematele. Pinnas on asfalt, kruus ja laudteed (sillad). Rada on märgistamata, kuid ristmikel on viidad. Lõik parklast Gleznotājkalnsini langeb kokku Mežtaka rajaga.
Līgatne Nature Trails
Līgatne loodusrajad on Gauja rahvuspargi üks populaarsemaid vaatamisväärsusi, kus Läti metsadele omased loomad elavad oma looduslikule elupaigale lähedastes tingimustes. Ratastooliga inimestele on ligipääsetavad kaks rada "Pauguri" külastuskeskuse juurest: üks viib karude aedikuni (300 meetrit üks suund) ja teine rebaste aedikuni (600 meetrit üks suund). Külastuskeskuses on kohandatud tualetid ja määratud parkla (GPS: 57.248149, 25.014735). See asub Mežtaka raja kõrval.
6. Etappe. Līgatne - Cēsis.
Auf alten Wegen druch das Amata-Tal nach Cēsis
Metsa matkaraja üks kõige maalilisemaid lõike kulgeb läbi Līgatne paberivabriku ajaloolise töölisküla, möödub Spriņģi paljandist, tiirutab mööda Skaļupe matkarada ja mütoloogilist rada, põikab läbi ühest Nõukogude aja kõige salajasemast kohast – suurest maa-alusest punkrist ‒ siinpool raudset eesriiet ning suundub edasi Roči looduskaitsealale, ületab Amata jõe (selles lõigus on Amata kõige ilusam ja paljandirohkem) ning jõuab lõpuks välja Zvārte paljandini. Järgmiseks kulgeb metsa matkarada Amata oru kõrgetel kallastel ning suundub mööda ajaloolist Cēsise–Riia “maanteed” (praegu väike külavahetee, mille ääres on vanad teetähised) Rakšisse, tõuseb üles Vāļukalni mägedele ja Ozolkalnsi. Gauja jõe kaldaid pidi edasi suundudes kohtub metsa matkarada... mehr
The trail to Zvanu Cliff
900 meetri pikkune rada viib Gauja oru peakalda nõlvale, kus kõrguvad Zvanu kaljud ja kus asub vaateplatvorm. Rada on 1,5 meetri laiune puidust laudteekattega. Rada on ratastoolis inimestele ligipääsetav kaaslase abiga, kuna rajale pääsemiseks tuleb ületada äärekivi ning kalle on kohati liiga järsk. Parkida ega tualettruumi pole. Selle kõrval tee servas on liivane "tasku", kuhu saab auto jätta. Rada asub Metsaraja kõrval.
7. Etappe. Cēsis - Caunītes.
Eindrucksvolle Sandsteinfelsen an den Ufern der Gauja
Metsa matkarada kulgeb väikestel metsateedel kuni „Lenči“ kämpinguni, tiirutab läbi muutuva maastiku Ērģeļu paljandini ja laskub siis Gauja jõe ürgorgu. Pärast Ērģeļu paljandit suundub rada tagasi Cēsise suunas, kuid keerab Pieškalnsis ära Rāmnieki suunas, ületades Gauja jõe. Olles möödunud Jāņrāmise kämpingust, jõuab metsa matkarada ilusasse valgusrikkasse männimetsa ning kulgeb läbi metsa Caunītese turismitaluni. See on üks kõige ilusamaid kohti Gauja jõe kallastel... mehr
Ērgļu (Ērģeļu) Cliffs Nature Trail
Rada tutvustab külastajatele Läti üht muljetavaldavamat liivakivipaljandit. See ühendab kaljud parklaga (GPS: 57.357495, 25.262360). 460 meetri pikkune rada (ühesuunaline) kulgeb mööda metsarada ja sobib abiga ratastoolis liikujatele. Rada on väga järsk! Olemas on kohandatud tualettruum. Rada ühtib Mežtaka rajaga.
9. Etappe. Valmiera - Strenči.
An den Ufern des Abuls-Flusses entlang in die alte Flößerstadt Strenči
Matkarada suundub läbi Valmiera ajaloolise südame ja Atpūtase pargi, mis on matkajate ja kepikõndijate meelispaik. Seejärel ületab rada jalakäijate silla ning möödub Pauku männikust ja Baiļu mägedest. Siit alates langeb metsa matkarada kokku Abulsi matkarajaga, mis tiirutab jõe kallastel kuni jõuab Brenguļi pruulikojani. Sealt edasi, pärast Pūpoli suvilarajooni, viib rada matkaja läbi ulatuslike inimasustuseta metsade. Raja esimene pool kulgeb läbi väikeste suvilarajoonide (nt Enerģētiķis, Saulītes, Sprīdītis, Gaujmaļi, Pūpoli ja Gaujaslāči), mis rajati nõukogude ajal Valmiera ja ümbruskonna inimeste suvitusaladeks. Ūdriņase lähedal läbib matkarada jõesängide labürindi ning keerab põhja poole, ületades Gauja jõe paatide vettelaskmis- ja puhkekoha juures. Strenči... mehr
Strenči Nature Trail and Wooden Sculpture Park
Raja teemaks on Gauja parvetajad, millel on umbes 30 skulptuuri. Rada saab alustada Ozolu tänava parklast (GPS: 57.623436, 25.690133). Sellel on kaks, 5 ja 7 kilomeetri pikkust aasat, kuid ratastoolis inimestele koos abiga sobiv lõik on suhteliselt lühike. See asub 0,7 km kaugusel Metsarajast.
10. Etappe. Strenči – Spicu-Brücke.
Durch die pilz- und beerenreichen Wälder von Vidzeme
Selles lõigus langeb metsa matkarada kokku Gauja matkarajaga, mis kulgeb otse Gauja jõe kallastel. Kahes kohas ületab metsa matkarada A3 maantee (enne Seda linna keeramist ja enne Kaučit – ole ettevaatlik!) ning jätkub väikestel metsateedel liiva-kruusakarjäärini, keerates seejärel Oliņasse suunduvale kruusateele. 3,5 km pärast keerab rada taas paremale ja suundub väikeseid ja üksildasi metsateid pidi Spicu sillani, kus Zemā saare ehk Madala saare juures avanevad Põhja-Gauja (Ziemeļgauja) maastikukaitseala kõige ilusamad vaated. Päevateekonna lõpus, kus maantee P24 kulgeb Spicu silda pidi üle Gauja jõe, on telkimis- ja piknikuplats... mehr
The rest area by Spicu Bridge
Metsaraja ääres asuv puhkeala on ligipääsetav ratastooliga inimestele. Paigaldatud on spetsiaalsed lauad ja tualettruum on kohandatud.
11. Etappe. Spicu-Brücke – Zaķi.
Through the magnificent Cirgaļi dunes
Metsa matkarada kulgeb üle Spicu silla ja viib nelja Kokši järve juurde, mis on omavahel ühendatud väikese ojaga. Siin on telkimis- ja piknikuplats ning loodusrada. Ümbritsev loodus on väga kaunis ning metsad on täis häid söögiseeni. Pärast viimast Kokši järve, Dibenat, jõuab rada tunni või paari pärast Cirgaļi luitemassiivini ning ületab selle põhja-lõunasuunaliselt. Ülejäänud osa metsa matkarajast kulgeb läbi suure metsamassiivi, siin-seal on näha mõned üksiktalud või väikejärved. Päevateekond lõpeb väikeses Zaķi külas. Külas puuduvad teenused, seega mõtle oma matka kavandades hoolikalt läbi kõik, mida vajad ning tee vastavad kokkulepped. Rada kulgeb Põhja-Gauja (Ziemeļgauja) maastikukaitsealal... mehr
The rest area by Spicu Bridge
Metsaraja ääres asuv puhkeala on ligipääsetav ratastooliga inimestele. Paigaldatud on spetsiaalsed lauad ja tualettruum on kohandatud.
22. Etappe. Ristipalo – Mehikoorma.
Durch die Polderwiesen des Peipussees
Umbes pool päevateekonnast möödub Räpina poldri nöörsirgetel teedel. Peipsi järve rannikumadalikul asuv polder on rajatud nõukogude ajal ümbritsevate rohumaade kuivandamiseks. Kõrge tamm kaitseb kevadiste üleujutuste eest. Poldritel on põllud ja karjamaad. Nahast Mehikoormani kulgeb matkarada Räpina-Mehikoorma maantee ääres, Mehikoorma tuletornist avaneb kena vaade Lämmijärvele. See on Peipsi ja Pihkva järvede vahel asuv kitsam järveosa. Teisel pool Lämmijärve, 1,7 km kaugusel on Venemaa... mehr
Mehikorma Harbor Shore Promenade
Mehikorma sadama ja tuletorni vahele on loodud loodusrada ja promenaad, mis tutvustab 1,3 km ulatuses Peipsi järve rannajoont. Osa sellest, sealhulgas promenaad ja laudtee, on ratastooliga inimestele ligipääsetavad kaaslase abiga. See asub metsaraja kõrval.
23. Etappe. Mehikoorma – Lääniste.
Rund um das Emajõe-Suursoo-Feuchtgebiet
See lõik õigustab täielikult metsa matkaraja nime, kuna järgmise kolme päeva jooksul kulgeb teekond läbi ühe Eesti suurima märgala, Emajõe-Suursoo, mida ümbritsevad suured metsamassiivid. Ainus asustatud koht Jõepera ja Lääniste vahel on metsade vahel asuv Järvselja. Maapind on tasane, kuna rada kulgeb Peipsi järve rannikumadalikul. Lõpp-punkt asub Ahja jõe ääres, mis on tuntud oma maaliliste Devoni liivakivipaljandite poolest. Ahja on populaarne veespordijõgi... mehr
Mehikorma Harbor Shore Promenade
Mehikorma sadama ja tuletorni vahele on loodud loodusrada ja promenaad, mis tutvustab 1,3 km ulatuses Peipsi järve rannajoont. Osa sellest, sealhulgas promenaad ja laudtee, on ratastooliga inimestele ligipääsetavad kaaslase abiga. See asub metsaraja kõrval.
25. Etappe. Kavastu – Varnja.
Auf dem Weg zum Altgläubigendorf Varnja
Metsa matkarada on nüüd juba kolm päeva Emajõe Suursoo ümbruses tiirutanud. Tänase päevateekonna kõige põnevam osa on Vanaussaia ja Varnja vaheline teelõik, kus rada kulgeb väikestel külavaheteedel. Enne Varnjat jõuab matkarada Peipsi rannikule, siit järvele vaadetes saad aru, kui suur see järv tegelikult on. Järgnev teekond Varnjast Remnikule piki Peipsi järve kallast võtab terve nädala. Selle nädala jooksul õpib matkateeline tundma Peipsi järve äärsete elanike kombeid, tutvub kohaliku käsitöö, toidu, kalanduse ja sibulakasvatustraditsioonidega ning vanausuliste kultuuriga... mehr
Emajõe-Suursoo trail
Emajegi-Suursoo keskuse juurest saab alguse 3 km pikkune rada, mis kulgeb läbi metsase maastiku ja märgalade mööda Emajegi kallast. Raja puidust laudtee osa algusest teise lõkkekohani on 700 meetrit pikk ja ligipääsetav ratastoolis inimestele. Raja laius sellel lõigul on 1,2 meetrit. Parkla asub siin: GPS: 58.382315, 27.105629. See on umbes 2,6 km kaugusel Metsarajast.
35. Etappe. Vasavere – Toila.
Auf dem Weg Steilküste bei Toila Nordestlands bei Toila
Vasaverest edasi kulgeb metsa matkarada jätkuvalt Kurtna maastikukaitsealal, tiirutab üle raba, läbib Oru töölisasunduse, keerab Voka jõe orgu ning jõuab välja Soome lahe äärde, kus keerab läände. Siin kõrgub majesteetlik Põhja-Eesti paekallas: järsk, kivine ja metsane klindiastang, mis ulatub Tallinnani ja jätkub sealt Balti klindina edasi Lääne-Eesti saarteni. Metsa matkarada lookleb paekalda serval, aeg-ajalt orgudesse laskudes. Toila-Oru pargis suundub rada läbi laia ja sügava Pühajõe oru ning saabub lõpuks Toilasse, populaarsesse rannakuurorti... mehr
Toila - Oru Park
Parki saab osaliselt ratastooliga uudistada pärnakate äärsest Karu värava parklast. Pargis on peamiselt kruusateede võrgustik. Kohaliku maastiku tõttu on vaja abilist. Tiigile ja Hebeallika (Hõbeallika) allikakoopasse ei pääse ratastooliga. Metsarada läbib Toila - Oru parki. Parkla asub GPS-i juures: 59.418662, 27.531208.
36. Etappe. Toila – Saka.
Die malerische Steilküste zwischen Toila und Saka
Üks metsa matkaraja kõige omapärasemaid lõike Põhja-Eestis. Hea ilmaga saab matkata Põhja-Eesti paekalda all oleval rannikumadalikul, seejärel ronib rada Valaste ja Saka külades klindipealsele, kust avanevad imelised vaated Soome lahele. Saka-Ontika-Toila lõigus ulatub paekalda kõrgus 55 meetrini. Kui ilm on selge, näeb pangapealselt 50 km kaugusel asuvaid Suurt ja Väikest Tütarsaart, mis kuuluvad Venemaale.
Toila - Oru Park
Parki saab osaliselt ratastooliga uudistada pärnakate äärsest Karu värava parklast. Pargis on peamiselt kruusateede võrgustik. Kohaliku maastiku tõttu on vaja abilist. Tiigile ja Hebeallika (Hõbeallika) allikakoopasse ei pääse ratastooliga. Metsarada läbib Toila - Oru parki. Parkla asub GPS-i juures: 59.418662, 27.531208.
41. Etappe. Eisma – Oandu.
Durch den Nationalpark Lahemaa
Hinter dem Dörfchen Vainupea überschreitet der Baltische Wald-Wanderweg die Grenze zum ältesten estnischen Nationalpark – Lahemaa. Ins Deutsche übersetzt bedeutet dies „Land der Buchten“. Mehr als fünf Tage wird die Wanderung durch die an Halbinseln und Buchten reiche Küstenlandschaft des Nationalparks dauern. Während dieser Zeit werden Sie die wichtigsten Natur- und Kulturschätze der Gegend kennenlernen. Achten Sie bitte auf die im Nationalpark teilweise geltenden besonderen Regeln.
Auf dieser Etappe verläuft der Weg durch schöne und stille Küstenwälder, in denen im Herbst unzählig viele Pilze und Beeren wachsen. Später... mehr
Sagadi - Oandu Forest Fairy Tale Trail
Der 5,6 km lange Weg verbindet das Oandu-Besucherzentrum mit dem Sagadi-Anwesen im Lahemaa-Nationalpark. Die ersten 3 km des Weges sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Der Weg beginnt am Oandu-Besucherzentrum, wo es einen Parkplatz (GPS: 59.565440, 26.099671) und eine behindertengerechte Toilette gibt. Es liegt in der Nähe des Waldwegs.
42. Etappe. Oandu – Käsmu.
Idyllisches "Kapitänsdorf" Käsmu
Die etwa 9 km lange Strecke zwischen Oandu und Võsu verläuft durch eine schöne, waldbedeckte Binnendünenlandschaft. An manchen Kiefernstämmen sind eigenartige Muster zu sehen, die auf eine ehemalige Harzgewinnung hindeuten. Harz wurde in den baltischen Wäldern bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts gewonnen. Viele Baumstämme sind dicht mit Flechten bewachsen, die ein Indikator für reine Luft sind. Im Herbst finden sich Pilze sowie Heidel- und Preiselbeeren am Wegesrand. Gefolgt von einem Abstecher nach Võsu, einem beliebten kleinen Ferienort, führt der Wanderweg entlang einer Ostseebucht durch Küstenwälder bis nach Käsmu. Hier lohnt es sich, den ganzen idyllischen Ort von Süd nach Nord zu durchwandern und die an der... mehr
Sagadi - Oandu Forest Fairy Tale Trail
Der 5,6 km lange Weg verbindet das Oandu-Besucherzentrum mit dem Sagadi-Anwesen im Lahemaa-Nationalpark. Die ersten 3 km des Weges sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Der Weg beginnt am Oandu-Besucherzentrum, wo es einen Parkplatz (GPS: 59.565440, 26.099671) und eine behindertengerechte Toilette gibt. Es liegt in der Nähe des Waldwegs.
45. Etappe. Loksa – Tsitre.
Durch die Wälder und Moore der Juminda-Halbinsel
An diesem Tag durchquert der Baltische Wald-Wanderweg die Halbinsel Juminda. 7 km hinter Loksa biegt der Weg ein gutes Stück vor dem ehemaligen sowjetischen U-Boot-Hafen Hara ab. Wer den Hafen besichtigen möchte (kostenpflichtig), muss weitere 2 km zurücklegen. Im weiteren Verlauf führt der Wanderweg durch ein atemberaubend schönes Wald-Sumpf-Moorgebiet, Wald- und Sumpfgebiet, das im Westen von hohen, waldbedeckten Sanddünen eingefasst wird. Zwischen Pedaspea und Tsitre verläuft der Weg entlang einer Landstraße und kommt vor Tsitre nah an den Baltischen Glint. Nördlich liegt der Muuksi-Burghügel. Etwa 0,2 km vom Strand entfernt gibt es in Tsitre einen Rastplatz... mehr
Viru Bog Nature Trail
Der 3,5 km lange Weg erkundet das Hochmoor und seine charakteristische Landschaft und Artenvielfalt. Der 1,3 km lange Abschnitt bis zum Turm ist für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich. Auch die erste Plattform des Aussichtsturms und die Trockentoilette sind barrierefrei. Er liegt etwa 10 km vom Waldweg entfernt.
Tsitre Tree Trail
Der 1 km lange Pfad führt die Besucher in die Geschichte und Artenvielfalt des Tsitre Summer Manor Parks und seiner Umgebung ein. Er ist mit 29 Informationspunkten ausgestattet. Etwa 150 Meter des Pfades bestehen aus bis zu 1 Meter breiten Holzstegen, die für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Es gibt eine behindertengerechte Toilette. Der Pfad beginnt am Parkplatz (GPS: 59.518268, 25.510726). Er befindet sich in der Nähe des Waldpfades.
46. Etappe. Tsitre – Kaberneeme.
Sandstrände und die Inseln der Kolga-Bucht
Bereits in der Wikingerzeit gab es bei der alten Siedlung Tsitre einen Hafen. Die ersten 4 km des Baltischen Wald-Wanderweges verlaufen hier noch durch den Nationalpark Lahemaa. Zwischen den Siedlungen Muuksi und Soorinna durchquert der Weg einen ovalen plateauähnlichen Hügel, eine Erhebung des Baltischen Glints, auf dem sich eine malerische Wacholderheidenlandschaft ausbreitet. Bei Põhja führt der Wanderweg um ein Küstenfeuchtegebiet herum und erreicht hinter dem Bootshafeno von Salmistu den Meeresstrand. Von hier aus sieht man im Nordosten die 1,3 km weite Pedassaar-Insel, im Nordwesten die kleine Umblu- und die etwas größere Rohusi-Insel. In Valkla lädt ein Strandrestaurant zu einem Besuch ein. In Haapse gibt es einen... mehr
Tsitre Tree Trail
Der 1 km lange Pfad führt die Besucher in die Geschichte und Artenvielfalt des Tsitre Summer Manor Parks und seiner Umgebung ein. Er ist mit 29 Informationspunkten ausgestattet. Etwa 150 Meter des Pfades bestehen aus bis zu 1 Meter breiten Holzstegen, die für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Es gibt eine behindertengerechte Toilette. Der Pfad beginnt am Parkplatz (GPS: 59.518268, 25.510726). Er befindet sich in der Nähe des Waldpfades.
49. Etappe. Muuga – Püünsi.
Viimsi – eine Halbinsel mit vielen Facetten
Der Baltische Wald-Wanderweg durchquert den am stärksten bewaldeten Teil der Halbinsel Viimsi mit mehreren Naturschutzgebieten. Bei Rohuneeme passiert der Weg ein ehemaliges sowjetisches Militärgebiet. An diesem Tag wandert man vorwiegend auf Bürgersteigen und einem dichten Wegenetz. In Püünsi biegt der Weg in Richtung Süden ab. Von hier aus kann man über die Ostsee in der Ferne die Hochhäuser Tallinns und die Kirchtürme seiner Altstadt sehen. Daneben entdeckt man den Hafen, von dem aus es hervorragende Verbindungen nach Helsinki gibt... mehr
Tedu (Tädu) Nature Trail.
Der 3,1 km lange Weg führt die Besucher in die Traditionen der Forstwirtschaft ein. Die gesamte Wegoberfläche ist geschottert und für Rollstuhlfahrer zugänglich. Es gibt einen Parkplatz (GPS: 59.520475, 24.895883). Er befindet sich in der Nähe des Waldwegs.
50. Etappe. Püünsi – Tallinn.
Postkartenblicke auf Tallinn
Die letzte Etappe des Baltischen Wald-Wanderweges führt die Bucht von Tallinn entlang in Richtung Süden. Immer wieder präsentieren sich die Türme der Altstadt, der vorgelagerte Hafen und die neuzeitlichen Wolkenkratzer in wechselnden Panoramen. Vor dem Erreichen des schon zu Tallinn gehörenden Stadtteils Pirita zieht sich der Weg durch einen schönen Wald und setzt sich anschließend entlang des Sandstrandes weitere zwei Kilometer fort. Ab dem ehemaligen Olympiazentrum wandert man über die beeindruckende Uferpromenade stadtwärts und kann dabei herrliche Ausblicke auf die Ostsee und den Hafen genießen. An letzterem endet der Baltische Wald-Wanderweg dann auch; von hier ist es nur noch ein Katzensprung in die Altstadt. Für den... mehr
Pirita Promenade
Die etwa 3 km lange, gut gepflegte Promenade verbindet das Hafengebiet von Tallinn mit Pirita und verläuft entlang der Küste. Sie ist für Radfahrer und aktive Freizeitbegeisterte geeignet und auf ihrer gesamten Länge für Rollstuhlfahrer zugänglich. Am Pirita-Strand gibt es Schwimmhilfen, Umkleidekabinen und eine Holzrampe für den Zugang zum Wasser. Dienstleistungen müssen im Voraus reserviert werden: +372 5425 0424. Die Pirita-Promenade verläuft parallel zum Waldweg.
59. Etappe. Panemunis – Birštonas.
Bögen von Nemunas und ethnografische Gehöfte
Den Kurven der Memelschleifen folgend, wirft der Wald-Wanderweg mehr als 20 km lange Schleifen im Regionalpark der Memelschleifen und schlängelt sich durch offene Landschaften und kleine Dörfer mit typischen Holzhäusern in verschiedenen Farbtönen. Ein größeres Waldmassiv befindet sich nur zwischen den Dörfern Siponys und Puzonys, durch das der Wanderweg auf kleinen Waldwegen führt. Nach der Überquerung der Schnellstraße Vilnius-Marijampolė (A16), steigt der Wald-Wanderweg zum nächsten Flussschleife der Nemunas ab, wo sich der beliebte Kurort Birštonas befindet. Über den Bürgersteig der B. Sruogos Straße erreicht der Wald-Wanderweg das Tourismusinformationszentrum Birštonas... mehr
Birštonas Nemunas krasta promenāde un gājēju celiņš
Hinter dem Touristeninformationszentrum Birštonas verläuft der Mežtaka-Pfad über einen Kilometer entlang der Promenade des Flusses Nemunas. Dann biegt er in die Algirdo-Straße ein, durchquert den Vytautas Jurgis Meška-Park, kehrt zur Promenade zurück und biegt nach 0,6 Kilometern in einen Fuß- und Fahrradweg ein. Der etwa 5 Kilometer lange Weg durchquert den Žvėrinčius-Wald, dann verläuft der Fußgängerweg durch das Erholungsgebiet Paprienė und erreicht die Greimų-Brücke über den Fluss Nemunas. Die Promenade und der Fußgängerweg sind fast auf ihrer gesamten Länge für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Oberfläche ist größtenteils asphaltiert und in Prienai Schotter. Der Weg stimmt mit der Mežtaka-Route überein.
83. Etappe. Paplatelė – Plateliai.
Rund um die größten Seen im Nationalpark Žemaitija
Die ersten 3,5 km führt der Wald-Wanderweg durch wunderschöne Wälder, die die Hänge des Hochlandes Žemaitija bedecken. Bis zum Museum des Kalten Krieges fällt er mit dem Erkenntnispfad Plokštinė zusammen. 5 km vom Museum folgt der Wald-Wanderweg der Landstraße Plokštinė, wo ein Fußgänger- / Fahrradweg angelegt wurde und bei der Annäherung zum Platelių-See in die Seesenke hinabsteigt. An der Straße Nr. 3202 (Malūno-Straße) biegt der Wald-Wanderweg links nach Südosten ab und gleich nach 0,3 km folgt eine Rechtskurve nach Süd-Südwest. Nach ca. 0,5 km erreicht er die Ilgio Ežero Straße. Die nächsten 5,5 km legt der Wald-Wanderweg einen weiten Bogen um die Seen Ilgis und Beržoras und erreicht dann das Dorf Beržoras. Nach dem Dorf... mehr
Šeire's Educational Trail
Der Weg ist etwa 7 Kilometer lang, es gibt jedoch eine Aussichtsplattform, die für Rollstuhlfahrer zugänglich ist und einen Blick auf den Plateliai-See und seine Inseln bietet. Plateliai liegt im Nationalpark Žemaitija. Auf der Informationstafel ist eine taktile Karte des Sees mit seinen Inseln angebracht, sodass auch Sehbehinderte ihn erkunden können. Der Parkplatz befindet sich hier: GPS 56.048355, 21.826901. Er liegt neben dem Mežtaka-Weg.
84. Etappe. Plateliai – Salantai.
Auf dem Weg zur Küstenebene
Der Wald-Wanderweg verläuft 6 km am Rand der Straße Plateliai – Salantai (Nr. 2302) entlang. In diesem Abschnitt öffnet sich ein Blick auf die Landschaften des westlichen Teiles des Hochlandes Žemaitija über die Tiefebene Pajūris. Im Zentrum des Dorfes Gintališkė biegt der Wald-Wanderweg links nach Südwesten ab und kommt auf die Straße Nr.3216. Nach 2,4 km biegt er rechts nach Westen ab, wo er das größte Waldmassiv dieses Abschnitts durchquert. Zu Sowjetzeiten befand sich hier ein Raketenstützpunkt, wie die mit Betonplatten gepflasterte Straße nachweist. Dann folgt der Wald-Wanderweg kurz der Straße Plungė – Salantai (Nr.169) und biegt nach 1,4 km links ab. Bis Salantai windet er sich auf einer kleinen Landstraße, aber das Zentrum der... mehr
Šeire's Educational Trail
Der Weg ist etwa 7 Kilometer lang, es gibt jedoch eine Aussichtsplattform, die für Rollstuhlfahrer zugänglich ist und einen Blick auf den Plateliai-See und seine Inseln bietet. Plateliai liegt im Nationalpark Žemaitija. Auf der Informationstafel ist eine taktile Karte des Sees mit seinen Inseln angebracht, sodass auch Sehbehinderte ihn erkunden können. Der Parkplatz befindet sich hier: GPS 56.048355, 21.826901. Er liegt neben dem Mežtaka-Weg.
85. Etappe. Salantai – Mosėdis.
Durch den Regionalpark Salantai
Von der kleinen Stadt Salantai führt der Wald-Wanderweg durch die Straßen M. Valančiaus, Padvaralio und Ilgoji. 100 m vor der Straße Nr. 169 biegt der Wald-Wanderweg links auf eine Landstraße ab, erreicht nach 3,5 km die Erlos-Straße und biegt links nach Westen ab. Nach 0,4 km biegt er rechts nach Norden ab und erreicht das Dorf Šatraminiai. In Šatraminiai biegt er rechts - südwestlich ab, nach 2,9 km überquert er die Straße Salantai – Skuodas (Nr. 169) und im Dorf Šaukliai biegt er links nach Norden ab, nach 3,8 km erreicht er das Etappenziel – Mosėdis. Der größte Teil des Abschnitts, mit Ausnahme des Gebiets Šatraminai, ist Teil des Regionalparks Salantai... mehr
The Šauklių Nature Trail
Der 2,7 Kilometer lange Weg führt durch die Landschaft des Regionalparks Salantai, die mit Felsbrocken und Wacholder bedeckt ist und deren Artenvielfalt zur Schau stellt. Der Weg besteht aus einem ausgetretenen Pfad und Promenaden. Ein Teil der Promenade ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Besucher müssen die Parkverwaltung im Voraus informieren, damit das Tor geöffnet werden kann. Der Parkplatz befindet sich hier: GPS 56.125202, 21.592115 und ist 1,2 Kilometer vom Mežtaka-Weg entfernt.
87. Etappe. Litauische-lettische Grenze – Gramzda.
Entlang der hügeligen Ebene von Vārtāja
Die litauisch-lettische Grenze wird in der Natur durch den Fluss Apše markiert, den der Wald-Wanderweg überquert und über die Brücke auf der Landstraße Skuodas – Priekule (P114) nach Lettland gelangt. Der Wald-Wanderweg schlängelt sich zunächst am Straßenrand entlang, biegt aber nach 1,7 km auf eine Schotterstraße in Richtung Kalēti ab. Ab der Umgebung des Dorfes Ozoli eröffnet sich der Blick auf die schönen und weiten Landschaften der welligen Ebene der Vārtāja der west kurländischen Hochebene. In Ozoli folgt der Wald-Wanderweg 0,5 km der Straße V1217, biegt dann rechts ab und erreicht nach 2 km die Straße Bārta – Kalēti – Gramzda (V1218), was führt Sie zu Gramzda... mehr
Gramzdas mežaparka taka
Im Waldpark Gramzda wurde ein etwa 2 Kilometer langer Pfad angelegt. Er ist nicht markiert und die Oberfläche besteht aus Schotter, Asphalt und einfachen, ausgetretenen Pfaden. Der Pfad ist teilweise für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen zugänglich. Ein geeigneter Ausgangspunkt ist der Parkplatz in der Nähe des Ladens „Aibe“ (GPS: 56.369134, 21.604151). Im Verwaltungsgebäude der Pfarrei Gramzda gibt es eine behindertengerechte Toilette. Der Mežtaka-Pfad führt durch den Waldpark Gramzda.
88. Etappe. Gramzda – Priekule.
Nach Priekule, die reich an Überlieferungen ist
Nach Gramzda schlängelt sich der Wald-Wanderweg auf kleinen Pfaden entlang von Sand- und Kiesbrüchen und auf einem geraden Pfad durch die Agrarlandschaft nach Nordosten. Am Landhaus „Lejasbunči“ biegt er Richtung Mazgramzda ab. Vor Mazgramzda durchquert der Wald-Wanderweg das tiefe und schattige Ruņupe-Tal. Nach Mazgramzda verläuft er entlang der Landstraße Gramzda – Priekule (P 114), von der sich schöne Landschaften der hügeligen Ebene Vārtāja des west kurländischen Hochlandes öffnen. Nach der Überquerung dieser Straße verläuft er entlang des ehemaligen Flugplatzes, überquert die Straße Priekule – Purmsāti – Kalēti (V 1211) und beschreibt einen Bogen durch eine kleine Waldgruppe. Entlang der Ufer des kurvigen Flusses Virga... mehr
Gramzdas mežaparka taka
Im Waldpark Gramzda wurde ein etwa 2 Kilometer langer Pfad angelegt. Er ist nicht markiert und die Oberfläche besteht aus Schotter, Asphalt und einfachen, ausgetretenen Pfaden. Der Pfad ist teilweise für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen zugänglich. Ein geeigneter Ausgangspunkt ist der Parkplatz in der Nähe des Ladens „Aibe“ (GPS: 56.369134, 21.604151). Im Verwaltungsgebäude der Pfarrei Gramzda gibt es eine behindertengerechte Toilette. Der Mežtaka-Pfad führt durch den Waldpark Gramzda.
91. Etappe. Aizpute – Snēpele.
Auf den Spuren des Barons von Manteuffel
Durch Aizpute schlängelt sich der Wald- Wanderweg entlang der Atmodas- und Jelgavas-Straße, nach dem Stausee Laža biegt man rechts ab und nähert sich in einem großen Kreis von Süden dem Schlosspark Kazdanga. Er führt über kleine Pfade und entlang des Dzirnavu-Sees durch den Gutspark, um das Gut und den Zēnu-Teich herum, führt 0,7 km weiter auf der Landstraße Kazdanga – Cildi (V1200) und biegt dann rechts auf die Straße Snēpele – Kazdanga (V1296) ab. Zum Landhaus „Zemturi“ steigt der Wald - Wanderweg allmählich auf die Bandava-Hügel des westlichen kurländischen Hochlandes an und bietet schöne Aussichten in beide Richtungen. Die Reliefhöhe erreicht hier maximal etwa 81 m über dem Meeresspiegel. Etwa 12 km von „Zemturi“ führt der Wald... mehr
Kazdangas parka dabas takas
Der Kazdanga-Park ist einer der reichsten Gutsparks Lettlands in Bezug auf die dendrologische Vielfalt. Der Park verfügt über ein dichtes Wegenetz von bis zu 9 Kilometern Länge. Die Wege sind mit Schotter, ausgetretenen Pfaden und Holzstegen begehbar. Wegweiser leiten die Besucher zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Als Ausgangspunkt für die Erkundung des Parks wurde ein Parkplatz eingerichtet (GPS: 56.732242, 21.733626). Die Wege des Parks sind für Rollstuhlfahrer mit Hilfe eines Helfers zugänglich und auch für Eltern mit Kinderwagen bequem zu begehen. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. Der Mežtaka-Weg führt durch den Kazdanga-Park.
92. Etappe. Snēpele – Kuldīga.
Nach Kuldīga – die charmanteste mittelalterliche Stadt von Kurland
Entlang der Hauptstraße von Snēpeles führt der Wald-Wanderweg auf die Straße V1294 und biegt nach 0,3 km gegenüber dem See Ķepšu rechts auf eine kleine Landstraße ab. Über dieser Straße windet sich der Wald-Wanderweg bis zum Dorf Slipiņciems, davor überquert er den Fluss Sprincupe entlang dem Damm, wo ein Teich angelegt wurde. Dann geht der Wald-Wanderweg in Richtung Pelči. In der Umgebung von Pelči schlängelt sich der Wald-Wanderweg entlang der Damba-Teiche, führt zur Straße Kuldīga – Pelči (V1293) und führt weiter durch die Gartengebiete von Kuldīga – Kurzemīte und Rumba, bis er das Venta-Ufer und die Kuldīga Umgehungsstraße erreicht. Von dort zur Alten Backsteinbrücke führt der Wald-Wanderweg 2,4 km über einen schönen... mehr
The walking trail along the Venta River in Kuldīga
Der Weg erstreckt sich am linken Ufer des Flusses Venta vom Stadtgarten Kuldīga bis zur neuen Kuldīga-Brücke und ist 2,4 Kilometer lang. Entlang des Weges gibt es Rastplätze und Informationstafeln. Er ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, da er eine glatte Oberfläche aus feinem, hartem Kies hat, obwohl einige Abschnitte aufgrund von Steigungen möglicherweise Hilfe benötigen. Der Weg ist breit und an den Stellen, an denen er kleine Bachschluchten überquert, wurden Holzstege und Brücken angelegt. Dieser Abschnitt des Mežtaka-Weges verläuft entlang des Kuldīga-Promenadenwegs. Behindertengerechte Toiletten stehen zur Verfügung. Ein Parkplatz wurde bei GPS: 56.973354, 21.977798 eingerichtet.
The Mārtiņsala Nature Trail
Der etwa 1 Kilometer lange Pfad befindet sich auf Mārtiņsala und führt die Besucher zum Wasserfall Ventas Rumba. Die Oberfläche besteht aus Schotter (1,60 Meter breit) oder einem Holzsteg (95 cm breit) ohne Ausweichstellen. Einige Abschnitte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Behindertengerechte Toiletten stehen zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich bei GPS: 56.970622, 21.980747. Der Mārtiņsala-Naturpfad befindet sich neben dem Mežtaka-Pfad.
93. Etappe. Kuldīga – Renda.
Venta-Tal und Naturpark Riežupe
Hinter der Alten Backsteinbrücke über die Venta geht der Wald-Wanderweg kurz am rechten Ufer der Venta entlang, entlang der Schluchten, entlang der Krasta-Straße und der Straße Vetklīnika – Paleja, durchquert den Wald Kalnmuiža, Riežupe und weiter bis nach Mazrenda, über die Forstwege vom riesigen Waldmassiv von Renda. Das Relief hier ist flach, da der Abschnitt Teil der Pieventa-Ebene des Kursa-Tieflandes ist. In Mazrenda überquert der Wald-Wanderweg einen Sand-Kiesbruch und führt über die Kuldīgas-Straße ins Zentrum von Renda. Der Abschnitt gehört zum Territorium des Naturschutzgebietes „Ventas ieleja“ und des Naturparks „Riežupe“... mehr
The Mārtiņsala Nature Trail
Der etwa 1 Kilometer lange Pfad befindet sich auf Mārtiņsala und führt die Besucher zum Wasserfall Ventas Rumba. Die Oberfläche besteht aus Schotter (1,60 Meter breit) oder einem Holzsteg (95 cm breit) ohne Ausweichstellen. Einige Abschnitte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Behindertengerechte Toiletten stehen zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich bei GPS: 56.970622, 21.980747. Der Mārtiņsala-Naturpfad befindet sich neben dem Mežtaka-Pfad.
95. Etappe. Sabile – Kandava.
Einer der schönsten Naturparks in Kurzeme
Der Wald-Wanderweg führt weiter am linken Ufer der Abava – entlang der Kr. Barona-Straße. Weiter durchquert er wie ein kleiner Pfad die Wiesen und Waldgruppen des Abava-Urstromtals, bis er einen Hügel namens Schwedenhut erreicht. Nach dem Schwedenhut führt der Wald- Wanderweg auf einer kleinen Landstraße zur Plostu–Pūces-Straße (V1471), überquert die Amula und windet sich bei Kalnmuiža in das Abava-Urstromtal hinauf, bis er nach den nächsten 6 km zum Gutspark Aizdzire führt. Noch 1 km nördlich, dann durchquert der Wald- Wanderweg das Abava-Urstromtal in seiner Breite und bietet einige der schönsten Aussichten auf das Urstromtal. Die Tiefe des Abava-Urstromtals an dieser Stelle beträgt etwa 40 m. Hinter der Zvejnieku-Brücke... mehr
The "Fairy Tale Forest" play trail
In der Nähe des Cafés „Plostkrogs“ (GPS: 57.020908, 22.645401) wurde der Spielpfad „Märchenwald“ mit verschiedenen Waldtierfiguren, Holzhäusern und anderen Spielen für Kinder angelegt. Der Pfad ist 1,6 km lang. Es gibt einige Hindernisse, wie Baumwurzeln und einen Eingang durch ein Holzhaus, aber mit einem Assistenten können Rollstuhlfahrer den „Märchenwald“ erkunden. Er liegt 1,2 km vom Mežtaka-Pfad entfernt.
96. Etappe. Kandava – Jaunmokas.
Pūre – der Ort, wo Schokolade hergestellt wird
Über die Jelgavas-Straße, nach Überquerung der alten Felsbrockenbrücke über die Abava, verläuft der Wald-Wanderweg entlang der Daigones-Straße und weiter auf einer Schotterstraße zum 5 km entfernten Dorf Daigones, von wo aus es über die Straße Dziļkalns – Pūre (V1464) in das alte Tal der Abava herunter steigt. Hinter der Brücke über die Abava biegt der Wald-Wanderweg nach rechts ab und erreicht Pūre über einem kleinen Pfad. Nachdem er einen Kreis um das Landgut Pūre gelegt hat, führt er die nächsten 5 km entlang der Zemeņu-Straße und der Autostraße Pūre – Jaunsāti (C004) nach Galciems. Hier in den Steinbrüchen der Gegend werden Sand und Kies abgebaut. In Galciems biegt der Wald-Wanderweg links auf eine kleine Schotterstraße (C003)... mehr
Čužu Marsh Nature Trail
Der Rundweg im Sumpfgebiet Čužu führt die Besucher in das einzigartige Wildvorkommen der Moosbeere, einen Kalksumpf und ein ehemaliges Mineralwasserresort ein. Ein etwa 1 Kilometer langer Abschnitt eines Holzstegs mit Rand ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Steg ist mit einem 0,5 Kilometer langen Schotterweg verbunden, auf dem sich ein speziell angelegter Parkplatz (GPS: 57.026431, 22.785473) und behindertengerechte Toiletten befinden. Aufgrund der Steigung in einigen Bereichen kann Hilfe erforderlich sein. Der Weg liegt etwa 0,8 Kilometer vom Mežtaka-Weg entfernt.
Jaunmoku Castle Trail
Der etwa 1,5 Kilometer lange Weg führt die Besucher durch den Schlosskomplex und den Park. Er ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Wegoberfläche besteht aus Asphalt, Pflaster und Schotter. Der Parkplatz befindet sich bei GPS: 56.982423, 23.053098. Über eine Ruftaste können Besucher das Personal rufen, das ihnen beim Betreten des Gebäudes und bei der Besichtigung des Gebäudes hilft. Der Weg befindet sich neben dem Mežtaka-Weg. Es stehen behindertengerechte Toiletten zur Verfügung.
97. Etappe. Jaunmokas – Tukums.
Nach Tukums der Schönheit wegen!
In der Umgebung der Burg Jaunmoku erfreuen die wunderschönen Landschaften des Vanema-Hügellandes und des Hochlandes Ostkursa den Beschauer. Der Wald-Wanderweg führt auf einer Länge von drei Kilometern hinunter zur Bēru-Wassermühle und weiter bis nach Vecmoka und steigt um etwa 50 m an und offenbart seine schönen Landschaften auf das weite Slocene-Tal im Süden. Hinter der Allee des Gutshofes Vecmoku überquert der Wald-Wanderweg die Landstraße Tukums – Lazdas (V1442), macht einen Kreis um eine Ansammlung von Gehöften und geht südöstlich entlang des Sekļa-Sees über eine gerade Waldschneise. Der See ist über kleine Pfade zu erreichen. In der Nähe von Sveikuļi verläuft die Route auf schönen Waldwegen weiter und kommt am... mehr
Jaunmoku Castle Trail
Der etwa 1,5 Kilometer lange Weg führt die Besucher durch den Schlosskomplex und den Park. Er ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Wegoberfläche besteht aus Asphalt, Pflaster und Schotter. Der Parkplatz befindet sich bei GPS: 56.982423, 23.053098. Über eine Ruftaste können Besucher das Personal rufen, das ihnen beim Betreten des Gebäudes und bei der Besichtigung des Gebäudes hilft. Der Weg befindet sich neben dem Mežtaka-Weg. Es stehen behindertengerechte Toiletten zur Verfügung.
99. Etappe. Jāņukrogs – Bigauņciems.
Durch den Nationalpark Ķemeri
Nachdem er das Gebiet mit einigen Gehöften durchquert hat, schlängelt sich der Wald-Wanderweg durch schöne Nadelwälder und führt weitere 6,5 km entlang dem Dorf Čaukciems bis zur Abzweigung zur Grünen Düne entlang der Landstraße Antiņciems – Smārde. Die Umgebung ist flach, weil dieser Abschnitt zur Engure-Ebene des Piejūra-Tieflandes gehört. Die Grüne Düne bietet einen weiten Blick auf die Zaļais- und Raganu Moore. Der kleine Forstweg biegt am unteren Teil der Düne ab und überquert über Holzstege an zwei Stellen das Moor. In Ķemeri verläuft der Wald-Wanderweg an den Straßen Partizānu, Robežu, A. Upīša, Katedrāles und E. Dārziņa entlang dem Waldhaus (Meža māja) und dem Fluss Vēršupīte, in die schwefelhaltiges Quellwasser... mehr
The Melnalkšņu Swamp Boardwalk
Der Weg befindet sich in der Nähe des Besucherzentrums des Ķemeru-Nationalparks und führt die Besucher in einen der charakteristischen Lebensräume des Parks ein: die Feuchtwälder. Der 0,6 Kilometer lange Promenadenweg ist auf Holzpfählen erhöht und überquert einen Sumpf, der im Frühjahr überschwemmt wird. Der Promenadenweg ist 1,2 Meter breit und weist keine Ausweichstellen auf. Daher ist es wichtig, der angegebenen Laufrichtung zu folgen. Er ist für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich. Am Anfang und Ende des Weges besteht die Oberfläche aus Schotter und Asphalt. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden und der Parkplatz befindet sich bei GPS: 56.951980, 23.512914. Der Weg befindet sich in der Nähe des Mežtaka-Weges und wird nach dem Sturm im Sommer 2024 restauriert.
100. Etappe. Bigauņciems – Dubulti.
Der historische Kurort Jūrmala
Von Bigauņciema eröffnet sich ein weiter Ausblick über die ganze Küste von Jūrmala. Das erste Drittel dieses Streckenabschnitts führt durch den Nationalpark Ķemeri. Dort kann man sich mit historischen Fischerdörfern, der ehemaligen Fischerbootsanlegestelle und dem Fischmarkt in Ragaciems sowie den Dünenbiotopen vertraut machen. Auch kann man Vögel im Mündungsgebiet des Flusses Starpiņupīte beobachten. Von Jaunķemeri bis Dubulti verläuft der Pfad entlang dem breitesten Sandstrand der Rigaer Meeresbucht durch den historischen Kurort der Stadt Jūrmala und die längste Stadt Lettlands. An warmen und schönen Sommertagen muss mit zahlreichen Strandbesuchern gerechnet werden... mehr
Kupskalni Nature Trail
Der Weg erstreckt sich einen halben Kilometer am rechten Ufer des Flusses Siliņupe entlang und führt von der Straße Sloka-Talsi zum Meer. Er ist teilweise für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich, da Baumwurzeln am Anfang des Weges ein Hindernis darstellen können. Der weitere Abschnitt des Weges (breite Promenaden mit Ausweichstellen) ist zugänglich. Teilweise sind Toiletten zugänglich. Die Wanderung kann von einer nahe gelegenen Tankstelle aus begonnen werden (GPS: 56.992203, 23.522736).
Jūrmalas pilsētas pludmales
Die Stadtstrände von Jurmala sind für Menschen mit funktionellen Beeinträchtigungen zugänglich, darunter auch für Rollstuhlfahrer und Senioren. In Jūrmala gibt es 14 angepasste Zugangspunkte zum Meer für Rollstuhlfahrer: Linie 36, Vienības prospekts (2 Zugangspunkte), Turaidas iela (2 Zugangspunkte), Pilsonu iela, Baznīcas iela, Kļavu iela, Līgatnes iela, Dzimtenes iela, Vēju iela, Atbalss iela, Kapteiņa Zolta iela und Jaunķemeri-Straße. Diese Zugangspunkte sind unter Berücksichtigung des Untergrunds und des Geländes so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Funktionseinschränkungen als auch für Personen mit Kinderwagen geeignet sind. Darüber hinaus stehen an vier Standorten – Vaivari, Kaugguri, Jaunķemeri und Jaundubulti – erweiterte und komfortablere Umkleidekabinen zur Verfügung.
101. Etappe. Dubulti - Lielupe - Bulduri.
Die beliebtesten Strände Lettlands
Zwischen Dubulti und Lielupe erstreckt sich der breiteste Sandstrand der Rigaer Meeresbucht – es ist der wertvollste Schatz des Kurorts Jūrmala, in dem es zahlreiche Strandcafés und verschiedene Erholungsmöglichkeiten gibt, Die Wälder der Küstendünen sind von einem dichten Wegenetz durchzogen, das zum Joggen und Wandern geeignet ist. Der Baltische Küstenwanderweg führt zwischen dem Strand Lielupe und dem Freilichtmuseum Jūrmala durch den Naturpark Ragakāpa. Am bequemsten zurück nach Bulduri gelangt man über die Straßen Bulduru prospekts und 5. līnija... mehr
Jūrmalas pilsētas pludmales
Die Stadtstrände von Jurmala sind für Menschen mit funktionellen Beeinträchtigungen zugänglich, darunter auch für Rollstuhlfahrer und Senioren. In Jūrmala gibt es 14 angepasste Zugangspunkte zum Meer für Rollstuhlfahrer: Linie 36, Vienības prospekts (2 Zugangspunkte), Turaidas iela (2 Zugangspunkte), Pilsonu iela, Baznīcas iela, Kļavu iela, Līgatnes iela, Dzimtenes iela, Vēju iela, Atbalss iela, Kapteiņa Zolta iela und Jaunķemeri-Straße. Diese Zugangspunkte sind unter Berücksichtigung des Untergrunds und des Geländes so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Funktionseinschränkungen als auch für Personen mit Kinderwagen geeignet sind. Darüber hinaus stehen an vier Standorten – Vaivari, Kaugguri, Jaunķemeri und Jaundubulti – erweiterte und komfortablere Umkleidekabinen zur Verfügung.
102. Etappe. Bulduri - Stadtzentrum Rīga.
Durch Wälder nach Rīga
Diese Route ist eine gute Alternative, wie man Rīga von Jūrmala her über einen Waldweg erreichen kann. Hinter der Brücke Lielupe schlängelt sich der Pfad Jūrtaka durch Priedaine und offenbart den Blick auf die herrliche Holzbebauung der Ortschaft. Der Pfad verläuft dem rechten Ufer des Flusses Lielupe entlang und biegt südlich der Düne Bolderāja ab. Dann führt der Pfad durch den Wald Kleisti in Richtung des Friedhofes Lāčupe. Weiter verläuft der Pfad über die historischen Landstraßen des Stadtteils Pārdaugava nach Dzegužkalns, dem Zunda-Kanal und der Bucht Āgenskalns entlang bis zur Daugava. Dort überquert er die Akmens tilts (Steinbrücke) und erreicht den Rathausplatz der Stadt Rīga... mehr
Babīte Rhododendron Nursery
Es wurde ein 1,9 Kilometer langer Pfad angelegt, der für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen zugänglich ist. Die Oberfläche des Pfades ist asphaltiert. Es gibt einen ausgewiesenen Parkplatz (GPS: 56.962330, 23.952280) und eine behindertengerechte Toilette. Der Pfad liegt etwa 2,7 Kilometer vom Jūrtaka-Pfad entfernt.
Daugavgrīva Nature Trail
Der Weg beginnt am Parkplatz (GPS: 57.036769, 24.018166) in der Nähe der Valentīna Pikuļa-Straße und führt über das Daugavgrīva-Sumpfgebiet zu den Dünen und zum Meer. Der Weg ist in Meeresnähe asphaltiert und der asphaltierte Abschnitt ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Entlang des Weges wurde ein Vogelbeobachtungsturm errichtet, dessen erste Etage für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Der Weg ist etwa 12,5 Kilometer vom Jūrtaka-Weg entfernt, der an der Meeresküste in Daugavgrīva liegt.
Jūrmalas pilsētas pludmales
Die Stadtstrände von Jurmala sind für Menschen mit funktionellen Beeinträchtigungen zugänglich, darunter auch für Rollstuhlfahrer und Senioren. In Jūrmala gibt es 14 angepasste Zugangspunkte zum Meer für Rollstuhlfahrer: Linie 36, Vienības prospekts (2 Zugangspunkte), Turaidas iela (2 Zugangspunkte), Pilsonu iela, Baznīcas iela, Kļavu iela, Līgatnes iela, Dzimtenes iela, Vēju iela, Atbalss iela, Kapteiņa Zolta iela und Jaunķemeri-Straße. Diese Zugangspunkte sind unter Berücksichtigung des Untergrunds und des Geländes so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Funktionseinschränkungen als auch für Personen mit Kinderwagen geeignet sind. Darüber hinaus stehen an vier Standorten – Vaivari, Kaugguri, Jaunķemeri und Jaundubulti – erweiterte und komfortablere Umkleidekabinen zur Verfügung.