Miško takas - Ryga ir Rygos regionas
Das Rigaer Umland
VAIZDINGAS KONTRASTO REGIONAS – NUO BOKŠČIŲ IKI MIŠKŲ IR UOLŲ
Rygos senamiestis – Rāmkalni: 54 km, 1 – 3 diena
Rygos miestas yra apsuptas miškų, o tai reiškia, kad jei pradėsite žygį pačioje miesto širdyje, po poros valandų atsidursite nuostabiame spygliuočių miške. Takas veda miškinga pakrantės kopų zona, palei Gaują ir istoriniu pašto keliu, kuriuo kažkada buvo keliaujama į kaimynines šalis. Vasaros pradžioje pievose puikuojasi žydinčios muselės.
Rygos senamiestis – UNESCO pasaulio paveldo objektas, Laisvės paminklas ir Latvijos nacionalinis operos teatras, Rygos centrinis turgus – istoriniai lėktuvų (cepelinų) angarai, Vērmanės sodo parko kultūros ir gamtos paveldas, Art Nouveau pastatai Tērbatas gatvėje, Etnografinis atviras Latvijos oro muziejus, Rygos vandens tiekimo muziejus – pramonės paveldas, Annos Ludiņa menininkų sodas, Inčukalno medžioklės rūmai, Medžioklės takas ir Inčukalns Velnala (Velnio) urvas.
1. Etappe. Altstadt von Riga – Baltezers.
Durch Altstadt von Riga – UNESCO-Weltkulturerbe
Der Baltische Wald-Wanderweg (lettisch Mežtaka) beginnt am Rathausplatz im Herzen der Rigaer Altstadt. Die ersten Kilometer verläuft der Weg entlang der Kaļķu Straße und am Freiheitsdenkmal vorbei, durch den Vērmanes-Garten und die historische Tērbatas Straße. Weiter führt die Strecke über eine Fußgängerbrücke am Zemitānu-Bahnhof und durch den städtischen Biķernieku-Wald und den Šmerļa-Wald. Der Wanderweg durchquert den Stadtbezirk Jugla, vorbei am ethnographischen Freilichtmuseum Lettlands und erreicht über Fußgänger- und Fahrradwege die Ortschaft Baltezers.
2. Etappe. Baltezers – Vangaži.
Unterwegs auf der alten Dorpater Chaussee, entlang der Gauja und vieler Seen
Durch einen Tunnel unterquert der Baltische Wald-Wanderweg die Fernverkehrsstraße Via Baltica und läuft weiter an ruhig gelegenen Privathäusern und dem Kleinen Baltezers-See entlang. Dann biegt der Wanderweg östlich ab und folgt dem Kanal, der den Baltezers-See mit dem Fluss Gauja verbindet. Auf der Strecke zwischen Garkalne und Āņi wandert man an wunderschönen Wiesen mit roten Pechnelken-, weißen Margeriten- und gelben Hahnenfußblüten vorbei. Früher verliefen hier die mittelalterlichen Handelswege und die Gauja konnte man bei Iļķene mit einer Fähre überqueren. Hinter der Siedlung Āņi verläuft der Baltische Wald-Wanderweg sowohl durch waldbedeckte als auch eng besiedelte Gebiete und erreicht über die Gaujas Straße die Ortschaft Vangaži.
3. Etappe. Vangaži – Rāmkalni.
Entlang des Jagdschlosses Inčukalns zum Nationalpark Gauja
Hinter Vangaži schlängelt sich der Baltische Wald-Wanderweg auf engen Waldpfaden und an der Evangelisch-Lutherischen Kirche Vangaži sowie den Werwolf-Kiefern vorbei. Richtung Jagdschloss folgt man der sogenannten Katharinenstraße, benannt nach Zarin Katharina II. Der Wanderweg durchquert ein Wald und setzt sich hinter dem Jagdschloss auf dem Jägerpfad fort. Hier bieten sich den Wanderen Ausblicke in die Schluchten des Gauja-Urstromtals mit seinen ausgeprägten Oberflächenreliefs In einer der Schluchten befindet sich die Velnala-Höhle von Inčukalns, in der Gegend sind auch mehrere Altarme der Gauja zu sehen. Der Wanderweg führt nun weiter über Uferwiesen und überquert die Schnellstraße Murjāņi - Valmiera, an deren Rand sich der Freizeitpark „Rāmkalni“ befindet.