Miško takas - Setomaa regionas
Setomaa
SETOMAA – ĮVAIRI GAMTA SUJUNGTA SU AUTENTINE KULTŪRA
Vana Vastseliina – Ristipalo: 73 km, 19 –21 diena
Setoma arba „Setų žemė“ yra apgyvendinta setų – etnografinė grupė, turinti specifines senąsias tradicijas ir savitą kalbos tarmę. Miško tako žygeiviai gali aplankyti tradicinę setų sodybą ir pasimėgauti setų virtuve. Krašto miškai ypač žavūs ankstyvą rudenį, kai žemę alyvine spalva nuspalvina žydintys viržiai. Viena gražiausių tako atkarpų Setoje veda palei Piusos upę, kur upę supa smiltainio atodangos. Įsikūręs prie Värska įlankos, po nuostabiu pušynu, yra Värska kurortas su sanatorija ir SPA, kuriuose naudojamos vietinės gamtos stiprybės: mineralinis vanduo ir ežero purvas. Mineralinis vanduo Värska yra gerai žinomas Estijoje ir kitur.
Akcentai: Unikali kultūra – tradicijos, architektūra, amatai, kalba, virtuvė, setų leelo – setų tradicinis daugiabalsis dainavimas, UNESCO nematerialus kultūros paveldas, miško vietos grybauti ir uogauti, Piusos upės slėnis, urvai ir šikšnosparniai, Härmos sienos – Aukščiausia Estijos devono smiltainio atodanga, Mustojos kraštovaizdžio apsaugos teritorija, setų muziejai Värskoje, Saatse ir Obinicoje, Värskos mineralinis vanduo ir gydomasis purvas, National Geographic geltoni rėmeliai Obinitsa ir Podmotsa kaimuose.
19. Etappe. Vana-Vastseliina – Kolodavitsa.
Entlang der Ufer des schnellsten estnischen Flusses - der Piusa
Das erste Drittel dieser Etappe schlängeln sich die Pfade entlang des malerischen Piusa-Talsentlang, biegt bei Härma Richtung Obinitsa, was ein bedeutender Mittelpunkt der Setomaa-Kultur ist, ab.Danach biegt der Weg bei Härma in Richtung Obinitsa – einer der wichtigsten Setu-Siedlungen – ab. Ein Stopp lohnt sich hier. Dem folgend führt der Weg wieder durch schöne, mit Heidekraut und Moosen bewachsene Kiefernwälder und steigt dann in das tiefe Tal der Piusa hinab. Vorbei an den berühmten Sandhöhlen von Piusa mit seinem Besucherzentrum geht es weiter in Richtung Osten. Im weiteren Verlauf folgt der Weg dem linken Ufer der Piusa, bis am Bahnhof die Autostraße und die Bahnlinie auftauchen
20. Etappe. Kolodavitsa – Värska.
Auf den Spuren der Kultur und den lebendigen Traditionen der Setus
Der Baltische Wald-Wanderweg durchquert die weiten Wälder von Setomaa, passiert Moore und mit Heidekrautgewächsen bedeckte Flächen, die im September wunderbar violettfarben blühen. Die Gegend ist dünn besiedelt und die Wildnis lässt sich hier ganz nah erleben. In der Nähe des Õrsava-Sees führt der Wanderweg über mehrere Fußgängerbrücken, schlängelt sich um den See und erreicht den Ortskern von Värska. Auch auf dieser Etappe können Sie sich näher mit Traditionen und Küche der Setus befassen.
21. Etappe. Värska – Ristipalo.
Der traditionsreiche Kurort Värska
Der Baltische Wald-Wanderweg verlässt Värska, biegt Richtung Nordwesten ab und verläuft eine kurze Strecke unweit des Peipussees (Pihkva järv) und der Bucht von Värska. Nach dem Wandern durch ein größeres Waldmassiv führt der Weg zum Dorf. Laossina, wo die religiösen Traditionen der Setukesen deutlich werden. Der Baltische Wald-Wanderweg verläuft hier durch das Peipussee-Tiefland (Peipsi), dessen flaches Relief vorwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Nach dem Überqueren des Võhandu-Flusses beim Orte Võõpsu biegt der Weg in Richtung Räpina ab.